Planung
Bis das neue Quartier ganz fertig sein wird, geht noch einige Zeit ins Land. Boden und Grundwasser müssen zunächst saniert, Gebäude rückgebaut und das Gelände erschlossen werden, bevor neue Nutzungen geplant und umgesetzt werden können. 2027 wird das PFAFF-Areal definitiv ein neues Gesicht haben.
Wohnen auf dem PFAFF-Areal wird nur eine unter verschiedenen Möglichkeiten sein, die jetzige Industriebrache in ein urbanes Quartier zu verwandeln. Forschen, Wohnen, kleine Geschäfte und Dienstleistungen sollen in einem Verhältnis…
Ein neues Stadtviertel lebt davon, dass es als Quartier einen eigenen Charakter entwickelt. Besonders wenn Wohnen, Forschen und Arbeiten in einem Quartier aufeinander treffen, ist es wichtig, dass die verschiedenen…
Die denkmalgeschützte Pforte mit der Pförtnerloge und dem angrenzenden ehemaligen Lohnbüro soll als Büro zur Zwischennutzung von ca. 10 Jahren durch die PEG und für eine – im Hinblick auf…
Das Thema Mobilität soll sich an den Bedürfnissen der zukünftigen Bewohner des Stadtquartiers orientieren. Aufgrund dessen wird eine barriere- und autofreie Gestaltung auf dem PFAFF-Areal angestrebt. Derzeit werden unterschiedliche Konzepte…
Mit der Planung und Erschließung des ehemaligen PFAFF-Areals ergibt sich auch die Möglichkeit, einen nachhaltigen „Energie-Stadtteil“ zu schaffen.
weitere...
Bedingt durch die mehr als hundertjährige Nutzung als Industriestandort und den daraus resultierenden erheblichen Boden- und Grundwasserverunreinigungen müssen auch zukünftig 80 Prozent der Arealoberfläche versiegelt bleiben. Der städtebauliche Rahmenplan vom…
Das Pfaff-Areal soll zukünftig neben innovativen Wohn- und Arbeitsformen ebenso das urbane Leben im Quartier attraktiv sowie energetisch-effizient gestalten. Mobilität und Umwelt bilden dabei Synergien, welche für ein gesundes Miteinander…